Luftdichteprüfungen - Blower Door
Zur Prüfung von Luftdichtheit an Gebäuden wird das 
Blower-Door-Verfahren
 eingesetzt. Die Blower Door ist ein Ventilator, der für die Messung in eine Außentür eingebaut wird und im Haus einen Unter- oder  Überdruck erzeugt. Alles, was beispielsweise bei einem Unterdruck in  das Haus strömt, muss an undichten Stellen eintreten. Wird im Haus  jedoch ein Überdruck erzeugt und ein ungiftiger Theaternebel versprüht,  kann man außen am Haus deutlich sehen, wo die fehlerhaften, undichten  Stellen liegen.
Besonders sinnvoll ist es, die  Blower-Door-Messung vor Fertigstellung des Hauses durchzuführen. Dabei  sollte der Innenausbau noch nicht abgeschlossen, aber Dämmung, Fenster  und Türen eingebaut sein. Luftlecks lassen sich in diesem Stadium gut  orten und mit wenig Aufwand nachbessern. Sind Wände oder Dachschrägen  erst mal komplett ausgebaut, zeigt sich ein verdecktes Leck bestenfalls  durch eine große kalte Fläche. Die Messung kann aber jederzeit auch bei  einem bereits genutzten Gebäude gemacht werden. In vielen Fällen sind  auch dann noch Nachbesserungen gut durchführbar.
 

Messung in einer Klinik unter Reinraumbedingungen
 
Warum sollte ein Wohnhaus Luftdichtheit sein?
Ein  luftdichtes Haus hat viele Vorteile für den Bewohner: Der Komfort ist  höher, da die Behaglichkeit durch bessere Luftqualität und Vermeidung  von Zugluft erhöht wird. Für ein vernünftiges Lüftungskonzept ist ein  dichtes Haus Voraussetzung. Der Heizenergieverbrauch ist geringer und es  werden Bauschäden vermieden. Bauschäden entstehen, wenn Luft aus Wohnräumen durch die Isolierung in kühlere Bereiche gelangt und die  Feuchte dort kondensiert, es besteht die Gefahr der Schimmelbildung.
Sieben Gründe für eine luftdichte Gebäudehülle
(ohne Gewichtung)
1. Minimierung der Energieverluste
2. Vermeiden von Tauwasser in der Konstruktion
3. Verhinderung des Eintrages von Pilzsporen, Fasern in die Raumluft
4. Verhinderung von kalten Fußböden im Erdgeschoss
5. Sicherstellung der Funktion der Lüftungsanlage
6. Sicherstellung des Schalldämmmaßes von Bauteilen
7. Sicherstellung der Dämmwirkung von Außenbauteilen
Wie funktioniert eine Blower-Door?
Mit  der Blower-Door-Messung steht ein standardisiertes Messmittel zur  Verfügung, die Luftdichtheit eines Gebäudes quantitativ zu erfassen. Es  wird dabei ermittelt, wie oft das Luftvolumen des Gebäudes bei einer  bestimmten Druckdifferenz (50 Pascal) zur Außenluft pro Stunde  ausgetauscht wird. Um diesen Differenzdruck aufzubauen, wird in eine  offene Außentür ein Rahmen eingesetzt, der mit einer luftdichten Plane  bespannt ist. In einer Öffnung der Plane befindet sich ein Gebläse. Die  Drehzahl des Ventilators wird so geregelt, dass sich ein definierter  Druck zwischen Außen- und Innenraum einstellt. Um diesen Druck  aufrecht-zuerhalten muss der Ventilator einen so hohen Volumenstrom  fördern, wie durch Leckstellen des Gebäudes entweicht. Um zu einer  aussagekräftigen Kenngröße der Luftdichtheit zu kommen, wird der  gemessene Volumenstrom durch das Volumen des Gebäudes geteilt.
Während  die Druckdifferenz aufgebaut ist (Unterdruck im Haus) können  Leckstellen in der Gebäudehülle leicht gefunden werden. Schon mit der  bloßen Hand lassen sich die Leckstellen ertasten. Zur genauen Prüfung  kann dann die Thermografie mit dem Blower-Door-Verfahren kombiniert  werden.
Ist die Luftdichtheit zwingend?
Neubauten  müssen heute lt. ENEV mit einer lufttundurchlässigen Schicht  versehen werden. Für den Grad der Luftdichtheit gelten vorgegebene  verbindliche Grenzwerte, die eingehalten werden müssen. Der Bauherr kann  die Luftdichtheit prüfen lassen und bei nichtereichen der Grenzwerte  eine Nachbesserung fordern. Zur Qualitätssicherung sollte in  Bauverträgen der Qualitätsnachweis "Blower-Door-Messung" von vornherein  aufgenommen werden. Die Messung schützt den Bauherrn und den  Bauunternehmer.
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an uns:
jung - gesellschaft für bauen und wohnen mbh
grosse venedig 31
31134 hildesheim
tel.: 0 51 21 - 20 66 5 66
 fax: 0 51 21 - 20 66 5 55
mail: mail
 
Haben Sie noch Fragen? Wir halten weitere Informationen für Sie bereit.